Wasserbeschaffungsverband Stormarn`sche Schweiz Gemeinsam für sauberes Wasser – Unsere Verantwortung, Ihre Zukunft.
Woher kommt unser Wasser?
Das gelieferte Trinkwasser in den Gemeinden ist aufbereitetes Grundwasser aus wasserführenden Gesteinsschichten in z.T. mehreren hundert Metern Tiefe. Das Wasser hat somit bereist einen langen Weg durch Gesteinsschichten mit reinigender Wirkung hinter sich und besitzt eine größtmögliche Reinheit. Durch Förderung und Aufbereitung im Wasserwerk werden überwiegend nur noch Bestandteile wie Eisen und Mangan dem Wasser entnommen, die sich in der Wasserverteilung und beim Verbrauch nachteilig auswirken würden.
Der WBV Stormarnsche Schweiz fördert und verteilt aus eigenen Betriebsanlagen mit 4 Brunnen (je 2 Brunnen mit Tiefen von 40 bzw. 168 Meter) rund 265.000 m³/Jahr Trinkwasser. Im eigenen Wasserwerk erfolgt eine Filterung und Belüftung des geförderten Wassers, um Eisen und Mangan abzuscheiden. Anschließend wird das aufbereitete Wasser mittels Druckpumpen ins Versorgungsnetz (rd. 37 Kilometer) der Gemeinden Grönwohld und Lütjensee eingespeist.
Wasserqualität
Die Wasserqualität wird regelmäßig durch ein anerkanntes akkreditiertes Labor gemäß der Trinkwasserverordnung überprüft und vom Gesundheitsamt des Kreises Stormarn überwacht. Die Versorgung der Mitglieder mit qualitativ einwandfreiem Wasser ist daher stets garantiert. Aufgrund des Gesteins im Gewinnungsgebiet ist das Trinkwasser im Versorgungsgebiet des WBV Stormarn`sche Schweiz mit einem Härtegrad von 1 als sehr weich einzustufen.
Wasserwerk Lütjensee
Versorgungsgebiet: Gemeinden Grönwohld und Lütjensee
Ansprechpartner: Herr Michaelsen, Tel.: 04154 / 70154
Liste der Wertebereiche und Grenzwerte PDF
Haushaltssatzungen des Wasserbeschaffungsverband Stormarn’sche Schweiz für das Haushaltsjahr 2025
LINK PDF
Verbandsvorsteher: Ralf Breisacher
1. Stellv. Verbandsvorsteher: Helmut Schumann
2. Stellv. Verbandsvorsteher: Tim Geier
Beisitzer: Jörn Wagner
Beisitzer: Erik Engelbrecht
Wasserbeschaffungsverband Stormarn`sche Schweiz
